Undivided - Konzert am 14. Juni um 19 Uhr
A capella vom Allerfeinsten
Das international bekannte Ensemble „Undivided“ ist zu Gast in der Kirche Hillentrup.
Sie gehören zu den weltbesten A-Capella Gruppen und leben in Miami/Florida. Die sechs quirlig humorvollen Latinos aus der Karibik präsentieren Pop, Gospel, Jazz, Salsa und Samba, Reggae und Merengue in einer wunderbar lässig-dynamischen Show. Regelmäßig sind sie auch in Europa unterwegs - und jetzt: in Hillentrup! „Eine glückliche Fügung in der Tourplanung hat uns die- ses Highlight beschert“, erläutert Uwe Rottkamp, Leiter des Hillentruper Pop- und Gospelchors „Zwischentöne“. Allerdings ist eben dieser Kalendereintrag sportlich: „Undevided“ wird bereits am Mittwoch, 14. Juni, um 19 Uhr zum Konzert in der Hillentruper Kirche erwartet. „Save the date“ ist also dringend erforderlich. Wer sich gleich ein Ticket online reservieren möchte, kann das auf www.zwi-toene.de problemlos tun. Die Tickets kosten 18 Euro (Vorverkauf 15 Euro), Jugendliche bis 16 Jahren haben freien Eintritt.
Und für alle, die selbst singen, gibt es dazu noch ein „Sahnehäubchen“ obendrauf: Von 16 bis 18 Uhr wird es einen Workshop mit den Undivided-Sängern geben! Diejenigen, die im Besitz einer Eintrittskarte sind, können am Nachmittag an einem Workshop mit Undivided teilnehmen. Gemeinsam werden Songs mit Undivided eingeübt inkl. „Beatboxing“ (begleitende Rhythmus-Percussion nur mit Stimme und Mund), die abends im Programm präsentiert werden. Uwe Rottkamp: „Ein Angebot, dass sich kaum noch toppen lässt!“ Damit Kaffee und Kekse besser geplant werden können, bittet der Kantor um formlose Anmeldung über das Konzertticket- Bestellformular auf www.zwi-toene.de .
Vor Corona waren das Ensemble bereits in Lemgo zu Gast – auf Einladung des Vereins L’Event: Im Marianne-Weber-Gymnasium sorgten sie damals für eine begeisternde Show auch mit Tanzeinlagen und generierten tosenden Beifall. Überall bei ihren Auftritten erobern die sechs Männer mit ihren A-Capella Songs und ihrer ermutigenden Message die Herzen der Konzert- besucher. In ihrer 20-jährigen musikalischen Karriere haben sie fünf Alben produziert (zwei in Englisch und drei in Spanisch) und waren unter anderem sechs Mal nominiert für den CARA Award (Contemporary A cappella Recording Awards).
Internationale Anerkennung bekam Undivided bei ihren Auftritten in Puerto Rico oder in Mexiko-Stadt. Daneben sind Undivided immer wieder Gäste bei TV-Shows und Sendern. Kein geringerer als der „Gospel-Papst“ Kirk Franklin, der Undivided auf dem Gospelkirchentag 2018 in Karlsruhe erlebte, sagte: „Ich habe heute Abend die beste A-Capella Gruppe erlebt, seitdem ich Musik mache.“
Nun, die Besucherinnen und Besucher des Konzerts in Hillentrup werden sich selbst ein Bild von den Jungs aus der Karibik machen können.
Weitere Infos auf www.zwi-toene.de.

Pastorin Elisabeth Hollmann-Plaßmeier stellt sich vor
Liebe Gemeindeglieder,
nun zum dritten Mal stelle ich mich als Pastorin der Gemeinde vor.
Mein Name ist Elisabeth Hollmann-Plaßmeier. Im letzten Jahr bewarb ich mich auf die ausgeschriebene Stelle der Kirchengemeinde und der Kirchenvorstand hat mir sein Vertrauen ausgesprochen und mich zur neuen Pastorin gewählt. Mein Dienst beginnt am 15. Mai.
Ich freue mich sehr, wieder hier zu sein. Ich war schon einmal von 1999 bis 2002 als Pastorin im Sonderdienst neben Pastor Ralph Oberkrome hier, ehrenamtlich und zum Teil nebenamtlich bis 2013 den Kirchengemeinden verbunden und von 2013 bis Ende 2018 als Pastorin zusammen mit Pastor Stephan Schmidtpeter in den Kirchengemeinde tätig. Hauptberuflich war ich bis 2013 als Pastorin in einer stationären Altenhilfeeinrichtung, und bis 2016 mit je einem halben Stellenumfang in Kombination mit den Kirchengemeinden. 2016 wechselte ich als Pastorin von Bad Salzuflen in die Kirchengemeinde Silixen in Extertal. 2019 ergab sich die Möglichkeit mit einem halben Stellenumfang in die Kirchen- gemeinde Bösingfeld zu wechseln.
Nun bin ich wieder hier und möchte meine Erfahrungen einbringen, um mit Gottes Segen und der Unterstützung des Kirchenvorstandes und Ihnen, den Gemeindegliedern und allen, die der Kirchengemeinde verbunden sind, das Leben der Kirchengemeinde zu gestalten.
Wo und wie die Schwerpunkte meiner Arbeit in der nächsten Zeit liegen, wird mit dem Kirchenvorstand abgestimmt werden. Gleichzeitig sind alle eingeladen, sich mit eigenen Ideen und Talenten einzubringen. Sprechen Sie mich gerne an!
Es grüßt Sie sehr herzlich, Ihre Pastorin Elisabeth Hollmann-Plaßmeier
Weltgebetstag am 3. März 2023
Dieses Jahr wurde der Weltgebetstag in Taiwan vorbereitet. Unter dem Motto: „Glaube bewegt“ wird er dann am ersten Freitag im März überall gefeiert. Bei uns am: 03.03.2023 um 19.00 Uhr im Paul-Gerhard-Haus in Spork.
Kommen auch Sie (wieder) dazu und erfahren Sie interessante Dinge über das Land, die Menschen und v.a. über die Frauen und Mädchen dort.
Eingeladen sind alle Menschen aus allen Gemeindeteilen Dörentrups. Gestartet wird mit einem Gottesdienst, danach können wir bei einem gemeinschaftlichen Abendessen einige typische Speisen aus Taiwan genießen.
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Immer am ersten Freitag im März beschäftigt sich der Weltgebetstag mit der Lebenssituation von Frauen eines anderen Landes. Christliche Frauen aus dem jeweiligen Land wählen Texte, Gebete und Lieder aus. Diese werden dann in weltweiten Gottesdiensten auf 88 Sprachen in 108 Ländern (offizielle Zahlen von 2018) gefeiert. Allein in Deutschland besuchen Jahr für Jahr rund eine Million Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche die Gottesdienste und Veranstaltungen rund um den Weltgebetstag.
Der Weltgebetstag schärft den Blick für weltweite Herausforderungen wie Armut, Gewalt gegen Frau- en und Klimawandel. Aus den Vorbereitungen zum Weltgebetstag sind im Laufe der Jahre zahlreiche Initiativen entstanden: von Bildungs-Angeboten für Kinder und Jugendliche, über ökumenische Frauen- Frühstücke, Kooperationen mit Weltläden und dem „fairen Handel“ bis zu Beratungsangeboten für Zwangsprostituierte.
Altes und Neues
Evangelisch-reformierte Kirche Hillentrup-Spork heute
Seit dem 1. Januar 2020 sind wir eine Gemeinde, die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Hillentrup-Spork.
Der neue Kirchenvorstand wird für Hillentrup-Spork verantwortlich sein. Wir schaffen insgesamt Strukturen, die für die nächsten Jahrzehnte tragfest sein sollen. Das alles zum Beginn dieses neuen Jahrzehnts.
Die Geschichte der Kirche Hillentrup
reicht bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück. Um 1260 wurde in den Chroniken erstmals ein schlichter verputzter Bruchsteinbau mit frühgotischen Elementen im Tal des Hillebaches erwähnt. Weitere Meilensteine der Hillentruper Kirchengeschichte:
- 1300 Ludolf, erster urkundlich bezeugter Priester
- 1424 vermutlich Brand und Plünderung der Kirche (Sternberger Fehde, Bösingfeld, Barntrup u.a. zerstört). In dem Bauschutt fand man einen Hostienbehälter, unversehrt mit den Hostien. Dies wurde als Wunder ausgelegt, Hillentrup wurde Wallfahrtsort.
- 1431 Renovierung der Kirche
- 1505 oder 1507 älteste erhaltene Glocke gegossen
- 1524-1566 erster protestantischer Pfarrer Johann Cothmann in Hillentrup, Reformation hat sich 1538 in ganz Lippe weitgehend durchgesetzt
- 1588 Bau eines Pfarrhauses
- 1796 Neubau des Pfarrhauses (jetziges Gemeindehaus)
- 1802 Errichtung einer neuen Orgel durch Johannes Markus Oestreich
- 1899 Abriss der alten Kirche
- 1900 Neubau der Kirche im neugotischen Stil durch Regierungsbaurat Paul Böhme
- 1924 die Kirche erhält zwei neue Glocken
- 1967 Bau des neuen Pfarrhauses
- 1970 Einrichtung eines Kindergartens im alten Pfarrhaus
- 1971 Umbau der Hillentruper Kirche
- 1975 Neues Orgelwerk wird mit einem Konzert der Gemeinde vorgestellt
- 1990-91 Neubau des Kindergartens am Finkenweg
- 1993 Das alte Pfarrhaus wird zum Gemeindehaus umgebaut
- 2004 Partnerschaft der Kirchengemeinden Hillentrup und Spork mit Alexandra/Südafrika
- 2009 Fachgerechte Sanierung des Kirchturms
- 2010 Baumaßnahmen und Sanierung des Kindergartens Vogelnest mit Mitteln des Konjunkturpaketes II und Rücklagen des Kindergartens
- 2010 Bau eines Parkplatzes mit 15 Stellplätzen am Kindergarten
Die Geschichte der Kirchengemeinde Hillentrup umfasst sieben Jahrhunderte. Sie ist in einer umfangreichen Chronik unter dem Titel „Mitten im Dorf“ aus Anlass des Doppeljubiläums „700 Jahre Kirchengemeinde Hillentrup“ und „100 Jahre Kirche Hillentrup“ im Jahr 2000 herausgegeben worden. Der Quellennachweis zur Zeittafel wurde aus dieser Chronik übernommen.
Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Spork-Wendlinghausen
existierte als eigenständige Gemeinde erst seit dem Jahr 1992. Bereits 1957 war Spork jedoch ein eigenständiger Pfarrbezirk innerhalb der Gemeinde Hillentrup geworden, zu dem im Jahr 1967 das bisher zur Kirchengemeinde Bega gehörende Dorf Wendlinghausen hinzukam, das vom Schloss und der Landwirtschaft geprägt war.
Zunächst wurden die Gottesdienste in der Pausenhalle der Sporker Grundschule gefeiert, bis 1959 das Paul-Gerhardt-Haus gebaut wurde.
Der heutige Kirchenraum entstand erst 1980 als Erweiterung des Gemeindehauses. 1987 wurde ein freistehender Glockenturm gebaut, 2004 ein Anbau mit einem Jugend- beziehungsweise Mehrzweckraum.
Die Gemeinde wurde in ihrer Entstehung von der Dörentruper Gemeinschaft und der Jugendbewegung des EC („Entschiedenes Christentum“) geprägt. Die Gemeinschaft entstand durch den Einfluss der 1924 von Otto von Reden gegründeten Landeskirchlichen Gemeinschaft, von den Brüdertagen auf Schloss Wendlinghausen und den von dort ausgehenden Evangelisationen. Seit dem 1. Januar 2020 sind wir eine Gemeinde, die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Hillentrup-Spork.